
Kurs-Nr. 6336
Aufbauseminar Entdeckungen im Zahlenland (Zahlenland 2)
23.10.2018 in 76149 Karlsruhe, Leitung: Susanne Höfert
Dienstag, der 23.10.2018, von 09.00 bis 16.00 Uhr, Brunhilde-Baur-Haus, Linkenheimer Landstr. 133, Seminarraum 3 (Eingang über Spöcker Straße)
Teilnahmegebühr pro Person: 104,00 €inklusive Seminarunterlage und Teilnahmezertifikat
SchülerInnen/Studierende: Bitte fragen Sie im Zahlenlandbüro nach, ob für diese Veranstaltungen gegen Vorlage eines gültigen Schüler-/Studierendenausweises eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr möglich ist.
Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 20 Personen
Seminarinhalt
Das Aufbauseminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die den ersten Projektteil "Zahlenland 1" der Entdeckungen im Zahlenland schon selbstständig durchgeführt haben und über Praxiserfahrungen verfügen. Es bereitet auf die selbstständige Durchführung von "Zahlenland 2" vor. In "Zahlenland 2" möblieren die Kinder die Wohnungen der Zahlen 6 bis 10, erweitern den Zahlenweg zuerst bis 12 und dann bis 20 und erforschen die Zahlenländer vom "Sechserland" bis zum "Zehnerland".
Ziele des Seminars sind die Reflexion von Zahlenland 1, die Ausweitung des Spektrums an Methoden und Übungen anhand des Projektverlaufs in Zahlenland 2 sowie die Vertiefung des wissenschaftlichen und methodischen Hintergrundwissens.
Die Agenda beinhaltet:
- Zu Methodik und Praxis in Zahlenland 1: Wiederholung und Vertiefung
- Die besondere Methodik in Zahlenland 2: Erweiterung des Zahlenhauses, Erweiterung des Zahlenwegs, Vom Sechser- bis zum Zehnerland
- Mathematisches: Was ist Zählen? Was ist Rechnen? Rechnen und Zählen bei den Entdeckungen im Zahlenland, Die Zahl Null
- Der Zahlengarten: mathematische Bildung im Freien
Das Fortbildungsangebot der Zahlenland Prof. Preiß GmbH & Co KG wird in Baden-Württemberg zur Implementierung des Orientierungsplans zum Bildungs- & Entwicklungsfeld DENKEN des BAUSTEINS 4 des Konzeptes zur Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindergärten als förderungswürdig angesehen. Ein entsprechendes Zertifikat kann bei uns angefordert werden.
Wir empfehlen zusätzlich den Erwerb der Projektdokumentation "Leitfaden Zahlenland 2", die eine detaillierte Anleitung zur Projektdurchführung enthält. Sie können diese im Seminar, im Buchhandel, im Zahlenlandbüro unter Tel.: 06434 - 90 36 33 oder online unter www.zahlenland.info zum Preis von 29,90 € bestellen.
Informationen und Anmeldung:
Zahlenland Büro, Tel. 06434 90 36 33
Anfahrt und Parken
Adresse für das Navigationsgerät: Spöcker Straße Nr. 25 / Ecke Neureuter Querallee, 76149 Karlsruhe. Am Kreisverkehr der Neureuter Queralleerechts in die Spöcker Straße einbiegen. Das Brunhilde-Baur-Haus befindet sich nach etwa 50 m auf der rechten Seite. Eingang über: Spöcker Straße.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Website des Brunhilde-Baur-Hauses unter www.hardtstiftung.org/Hardtstiftung/Kontakt/Anfahrt_Brunhilde-Baur_Haus.php
ÖPNV: Buslinien 72 und 73, Haltestelle: Neureut Spöcker Straße
Verpflegung und Ausrüstung
Pausengetränke (Kaffee, Tee und Wasser) sind in der Seminargebühr inbegriffen.
Bitte bringen Sie sich für die Mittagspause eine Verpflegung mit. Alternativ: Das Mehrgenerationencafé im Brunhilde-Baur-Haus bietet (von Montag bis Freitag) einen Mittagstisch zwischen 12-13 Uhr an. Die Kosten für ein Mittagessen betragen zwischen 5 EUR und 6,50 EUR.